Werde AufRührer auf dem Markt der Möglichkeiten (english translation below)
Am Samstagnachmittag findet ihr bei uns einen Ideenmarkt. Hier werden Informationen, Konzepte, Anleitungen und Gedanken geteilt. Anders als bei einer Messe erfahren wir hier viel konkreter und lebendiger wie Aufgaben umgesetzt werden.
Als Zuhörer, Zuschauer oder Ideengeber könnt ihr für jeweils 30Minuten drei aus ca. 20 unterschiedlichen Ständen anlaufen. In einer kleinen Gruppe diskutiert ihr dann ein Thema oder experimentiert mit der Aufgabe, die der Aussteller bereitgestellt hat. Vielleicht kennt ihr das Thema, das dort vorgestellt wird, und sucht noch nach Lösungen für euer eigenes Vorhaben oder ihr habt das schon selber erlebt und könnt noch etwas Input geben und eure Ideen verbinden.
Ziel des Markt der Möglichkeiten ist es, uns als Agenten des Wandels bzw. als AufRührer mobil zu machen, zu vernetzen und im besten Fall neue und alte Ideen sowie Kooperationen aufleben zu lassen. Nutzt das Netzwerk, dass an diesem Wochenende entsteht und helft euch gegenseitig bei euren Vorhaben. Tauscht eure Kontakte, um auch nach der Konferenz weiter zusammenzuarbeiten und zusammenzudenken!
Im Kern gibt es 3 Bereiche auf dem Markt der Möglichkeiten:
Als Aussteller könnt ihr in 3 Runden á 30Minuten eure Ideen erklären, darstellen, umsetzen oder anwenden. Es liegt euch frei dabei ein Thema dreimal zu wiederholen oder 3 unterschiedliche Dinge aufzugreifen. Habt ihr beispielsweise ein offenes Thema, dass noch Ideen braucht? Dann fragt die AufRührer und lasst sie an eurer Planung teilhaben. Ihr habt innerhalb eures lokalen Projekts das perfekte Instrument zur Mitgliederwerbung entdeckt? Dann teilt es uns mit! Die Themenwahl und Ausgestaltung liegt also in eurer Hand, wir beraten euch aber gerne (kurze Mail an info(at)transitiontown-essen.de). Fragen zur Orientierung lauten: eispielsweise einen 10minütigen Kurzinput mit einer 20Minuten Diskussion verbinden oder ihr lasst die Standbesucher sich 30Minuten an einer Sache ausprobieren etc. Vor und während der 3 Runden wird es etwas Zeit zur Orientierung geben. (siehe unten Zeitplan)
Als Zuhörer, Zuschauer oder Ideengeber könnt ihr für jeweils 30Minuten drei aus den ca. 20 unterschiedlichen Ständen anlaufen. Vielleicht kennt ihr das Thema, das dort vorgestellt wird, und sucht noch nach Lösungen für eure Initiative oder ihr habt das schon selber erlebt und könnt noch etwas Input geben und eure Ideen verbinden. Wir selber haben zum Beispiel viele offene Fragen in Essen in den letzten Jahren bearbeitet: Wie komme ich an Geräte für meinen Gemeinschaftsgarten? Wen kontaktiere ich in der Stadtverwaltung? Welche rechtlichen Aspekte muss ich im Repair Café beachten? Welche Pflanzen wachsen gerne nebeneinander? Wie wasche ich meine Haare mit Roggenvollkornmehl? Was ist meine “Utopie” von Leben und Lernen? (das sind nur Beispielfragen, wir können nicht versprechen, dass es jemand speziell auf dem MdM aufgreift, aber reden auch so gerne beim Essen oder Ausklang mit euch darüber 🙂
Vor Ort: Das Bürgerhaus Oststadt hat einen großen Veranstaltungsraum in dem der Markt stattfinden wird. Bei guten Wetter erweitern wir ihn natürlich auch gerne auf die schöne Terrasse. Zentral des Raums gibt es einen Flyer- und Literaturtisch. Wir möchten euch bitten sehr sorgsam damit umzugehen und die übrigen Werbematerialien wieder mitzunehmen, damit nichts im Müll landet. Unser Tipp: macht ein Foto der Dinge, die euch interessieren – das verlegt man auch nicht so schnell 🙂
Anmeldung als Aussteller:
Schreibt uns einfach eine Mail an info(at)transitiontown-essen.de mit eurer Idee und wie ihr sie umsetzen möchtet. Was braucht ihr dafür?
Zeitplanung (Link zum allgemeinen Zeitplan des WE)
12.45 Uhr – Mittagessen mit anschließendem Umbau des Saals
14.00 Uhr – Aufbau wer in die Workshopphase IV möchte, kann ab frühstens 14 Uhr seinen Stand aufbauen
15.00 Uhr – Workshopphase IV
16.30 Uhr – Start mit 10 Minuten Orientierung
16.40 Uhr – Runde 1 mit 30 Minuten Ausstausch
17.10 Uhr – Pause mit 10 Minuten Orientierung
17.20 Uhr – Runde 2 mit 30 Minuten Ausstausch
17.50 Uhr – Pause mit 10 Minuten Orientierung
18.00 Uhr – Runde 3 mit 30 Minuten Ausstausch
18.30 Uhr – Ende jetzt beginnt das Abendessen und der Umbau für Rob Hopkins, wir freuen uns über jede helfende Hand 🙂
Themenauswahl:
Bisher haben sich u.a. folgende AufRührer bei uns angemeldet (die Überschrift führt einen Link zum Draufklicken)
Leben und Lernen in selbstinitiierten urbanen Handlungsräumen / Utopiewerkstatt
Das Projekt zielt darauf, gemeinsames Leben und Lernen in selbstinitiierten urbanen Handlungsräumen am Beispiel von Gemeinschaftsprojekten (z. B. Gemeinschaftsgärten oder Repair Cafés) und die damit verbundenen Vorstellungen/Bilder gesellschaftlicher Entwicklung zu analysieren. Wie stellen sich aktive Bewohner*innen ihre Stadt vor? Warum engagieren sie sich gerade in dem von Ihnen gewählten Handlungsraum? Welche Lern-Handlungen begleiten die Arbeit? Welche Chancen bieten solche Projekte für soziale Integration und gesellschaftliche Partizipation? […]
Praxisinput: Utopiewerktätten als Reflexions- und Kommunikationsmittel in Initiativen
Mit dem Projekt Permakultur im Straßenraum […]
Zukunftsfähigkeit – Lebensqualität – Nachhaltigkeit: darum geht es in der Initiative für Nachhaltigkeit e.V. (IfN) an der Universität Duisburg-Essen! Wir bieten allen Interessierten eine Plattform mit unterschiedlichen Netzwerken, Projekten und Veranstaltungen zum Thema Nachhaltige Entwicklung. Wir sind überwiegend in Essen aktiv. Unsere Netzwerke und Projekte reichen aber auch über die Stadtgrenze hinaus. […]
Es tut sich was im Ruhrgebiet und nicht nur dort. Die Frage, wie wir heute und in Zukunft leben wollen, stellen sich immer mehr Menschen. Nachhaltigkeit und Miteinander werden dabei mehr und mehr zum Thema. Wir sehen viele gute Ideen, die in die Tat umgesetzt werden. Allerdings geschieht dies oft nur im ehrenamtlichen Rahmen. Mit der Genossenschaft.Ruhr fördern wir daher wirtschaftlich tragfähige Geschäftsmodelle, die zu einer nachhaltigen Entwicklung des Ruhrgebietes beitragen. […]
Ernährungsrat Köln / Taste of Heimat e.V.
Der Ernährungsrat Köln ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Taste of Heimat. Bereits im März 2015 hat Taste of Heimat alle Akteure in Köln und Umgebung zusammengerufen, rund 100 Interessierte sind ins technische Rathaus nach Deutz gekommen, Initiativen, Landwirte, Mitarbeiter der kommunalen Verwaltung. […] Ziel des Ernährungsrates ist die Ausarbeitung einer langfristigen Ernährungsstrategie, die einer messbaren Zielsetzung folgt. Diese messbaren Ziele sollen innerhalb der Ausschüsse themenspezifisch ausgearbeitet und festgelegt werden. […]
Nachhaltige Nachbarschaft und Wir sind Nachbarn
Nachbarschaft ist … Lebensqualität. Drei Ideen in drei Runden: Ein erster Kontakt mit Hallo, n’Abend, Moin. Grüßen, Machen und was macht Ihr? Oder zusammen mit Nachbarn und Freunden beratschlagen, was wir selbst tun können. „Nachhaltige Nachbarschaft – ein gemeinschaftliches Konzept für ein klima- und ressourcenschonendes Leben“. […] Oder „Wir sind Nachbarn“ – ein Weg zu mehr Nachbarschaft mit Workshops, Produkten und Projekten.
Im September 2013 organisierten wir in Bochum die ruhrgebietsweite Konferenz »Interventionen – Stadt für alle«, die sich die Frage stellte, was ein Recht auf Stadt im Ruhrgebiet bedeuten kann. Gemeinsam mit lokalen Initiativen thematisierten wir die vielfältigen Praxen, die dieses Recht auf unterschiedliche Weise einfordern. Wir diskutierten, wie sich unsere Städte verändern, welche Probleme und Konflikte mit diesem Wandel entstehen und welche politischen Strategien eine Antwort sein könnten. Die Debatte wurde fortgeführt und es entstand das Netzwerk »Recht auf Stadt – Ruhr«. Wir veröffentlichten 2014 das Manifest »Von Detroit lernen« und stellten es in verschiedenen Städten des Ruhrgebiets öffentlich zur Diskussion. Wenig später bildete sich im Netzwerk eine Film-AG, um Initiativen sichtbar zu machen, die praktische Utopien und Freiräume leben und für ein solidarisches Miteinander im urbanen Raum kämpfen: Der Film »Das Gegenteil von Grau« lief im März 2017 in Kinos und zahlreichen anderen Orten an. Seit März 2017 bloggen wir unter: www.realize-ruhrgebiet.de […]
Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V.
Das Konzeptwerk Neue Ökonomie ist eine unabhängige und gemeinnützige Organisation. Wir setzen uns für eine soziale, ökologische und demokratische Wirtschaft und Gesellschaft ein. Dafür schmieden wir Bündnisse und entwickeln gemeinsam Projekte. Mit unserer Bildungsarbeit streben wir an, mehr Interesse für wirtschaftliche Themen zu wecken. […]
Wir engagieren uns lokal und regional zu globalen Umweltproblemen und unterstützen damit die Arbeit und Ziele von Greenpeace Deutschland. Bei bundesweit stattfindenden Aktionen unterstützen wir nationale- und internationale Greenpeace-Kampagnen. […]
Mitmacher gesucht: Parking Day in Essen 23.09.2017
Ronny Müller als diplomierter Permakultur-Designer bietet auf dem Markt der Möglichkeiten individuelle Kurz-Beratungen zu Permakultur-Gestaltungs-Fragen und auch Tipps zum Andocken ans deutsche Permakultur-Netzwerk, inkl. der Permakultur Akademie als Option sich eine fundierte Permakultur-Ausbildung zu gönnen. […]
Bilder aus der Zukunft: MOSCHBERG. Comic-Lesung mit Astrid Raimann
Astrid Raimann (ASRA) ist freiberufliche Bildhauerin, Malerin und Grafikerin und stellt international aus. 2002 realisierte sie das Projekt “Idiotenfriedhof”, ein Mahnmal für NS-“Euthanasie”- Opfer. In der Zeit, als sie ihren Schwiegervater gepflegt hat, entstand die Graphic Novel “KRIEGERSTOCK”, die Geschichte eines alten Mannes, dervon seinem Enkel gepflegt wird und aus seinem Leben erzählt. (2008 bei Splash Comics) Die Entstehungsgeschichte des Comics wurde 2009 nach einem Drehbuch ihres Sohnes Nathan Raimann verfilmt. Danach kam „OUTBACK“ (2017 bei tredition), ein Road-Trip in Australien. „MOSCHBERG“, ihre dritte Graphic Novel, ist Sequel zu „OUTBACK“, aber vorher erschienen (2016, ASRAcomics). Hier malt sich ASRA aus, wie schön und lebendig eine Kleinstadt im Sauerland sein könnte, wenn sie Transition Town wäre. Astrid Raimann lebt und arbeitet in Köln.
Gemeinsam die Erde vor dem Kollaps retten! Wir sind uns sicher: Die Menschheit will nicht unter gehen! Weltweit wachsen das Umweltbewusstsein und die Aktivitäten der Menschen; eine länderübergreifende Zusammenarbeit beginnt sich zu entwickeln. Frauen und Jugendliche sind dabei häufig besonders engagiert. Aber trotz aller Bestrebungen und Kämpfe der weltweiten Umweltbewegung konnte die fortschreitende Zerstörung der natürlichen Umwelt bisher nicht gestoppt werden! Die Einheit von Mensch und Natur ist akut gefährdet – aber was können wir tun? Einige mutige Umweltaktivist*innen, Gewerkschaftsmitglieder, und Wissenschaftler*innen schlugen Ende 2011 vor, eine Umweltgewerkschaft aufzubauen. Inzwischen unterstützen über 2300 Menschen in 43 Gruppen in ganz Deutschland dieses Projekt […]
Nachbarschafts Baugenossenschaft Nena1 in Zürich
[…]
Kurzer Erfahrungsaustausch mit Posterpräsentation
Der Essener Tauschkreis ist ein Markt für bargeldloses Geben und Nehmen. Die Mitglieder des Tauschkreises tauschen untereinander Dienstleistungen und Dinge, ohne einen Cent auszugeben. Denn jeder kann etwas, was ein anderer nicht kann. Oder jemand macht etwas gerne, wozu ein anderer keine Lust hat. Oder jemand hat einfach Zeit für etwas, wozu ein anderer keine Zeit hat. Talente, Neigungen und Zeit zu nutzen ist der Grundgedanke des Tauschkreises.
__________________________________________________________________________________
Market of Opportunities/Markt der Möglichkeiten:
There will be a Market of Ideas on Saturday afternoon – sharing information, concepts, guides and thoughts. Other than at a fair, you learn how to implement the tasks in much more detail.
There are 3 core areas:
1) Report on finished and current projects, processes and activities (for example using a poster presentation, a model or an experiment)
2) Discussing ideas (project pitch, searching for fellow campaigners or simply philosophizing with others)
3) Talking about professional topics
As an exhibitor, you have 3 rounds of 30 minutes each to explain, show and implement your ideas. It is up to you whether you repeat a single topic or talk about 3 different topics. Do you have an open topic that requires additional input? Just ask the “AufRührer” and let them become a part of your plans. You have discovered the perfect member acquisition tool within your local project? Let us know! The choice of topics and arrangement are up to you, but we gladly provide help and advice (short e-mail to info(at)transitiontown-essen.de). Here are some potential questions to use as a guideline: How did your activity, project or process gain momentum? What were you able to effect? Where do you see challenges and opportunities? What are your goals? There are many ways of presenting your ideas: You can for example combine a short 10 minute lecture with 20 minutes of discussion or you can let your visitors become active themselves for 30 minutes. There will be some time between each round for orientation (see our time table).
As a listener, visitor or idea provider you can visit 3 out of around 20 different booths for 30 minutes each. Maybe you are familiar with a particular topic or you are looking for solutions for you initiative. Maybe you already gained your own experiences and would like to share them in order to connect ideas. In recent years, we were able to answer many questions in Essen: How do I gain access to the necessary tools and machines for my communal garden? Whom do I contact within my local municipal administration? What are some legal aspects I need to consider in a repair cafe? How do I wash my hair using whole rye flour? What is my “utopia” of living and learning? (These are only examples – we cannot make any promises that the MdM will provide the specific answers, but we will gladly discuss them during meals and afterwards.)
Our goal is to mobilize and connect you as agents of change or in our case as “AufRührer” – ideally by (re-)vitalizing new and existing ideas and cooperations. Make good use of the network taking shape this weekend and help each other with your ideas.
The “Bürgerhaus Oststadt” has a large event room where the market will take place. We will gladly extend it to the terrace if the weather allows it. There will be a table for flyers and literature at the center of the room. Please take good care of it and take the remaining material with you afterwards – this way, nothing needs to be thrown away. Our advice: Take a picture of the things that interested you – it will not get lost.
Registration as an exhibitor
Just send an e-mail to info(at)transitiontown-essen.de and describe your ideas and how you plan to implement it. What do you need?
Time table
12.45 – Lunch and following this: conversion of the event room
14.00 – Putting everything up (those who wish to participate in workshop phase IV will be able to put up their booth at 14:00 at the earliest)
15.00 – Workshop phase IV
16.30 – Start with a 10 minute orientation
16.40 – Round 1 with a 30 minute exchange
17.10 – Break with a 10 minute orientation
17.20 – Round 2 with a 30 minute exchange
17.50 – Break with a 10 minute orientation
18.00 – Round 3 with a 30 minute exchange
18.30 – End (now dinner and the conversion of the room for Rob Hopkins begin – all helping hands are welcome.)
Topics
As of today, the following exhibitors have announced their participation:
Verbraucherzentrale NRW (consumer office) with their project MehrWert NRW
Through the project “MehrWert NRW” the Verbraucherzentrale NRW (consumer office) plans to show the advantages and trends of climate-friendly life styles. We try to motivate households in North Rhine Westphalia to contribute to climate protection in areas such as diet, mobility and resource-friendly consumption. Food is too valuable to be thrown away. Resources are finite. The title “MehrWert” therefore also stands for the appreciation of finite resources.
(so sorry – we couldn’ translate further yet!)
…
AufRuhr
Die Wandelkonferenz
15. bis 17. September im Bürgerhaus Oststadt in Essen (Ruhr)
Eine gemeinsame Konferenz von Transition Town – Essen im Wandel, WissenSchaffenWandeln und dem Transition Netzwerk DACH für alle Aktiven und Interessierten am ökologisch, sozialen Wandel unserer Gesellschaft und Wirtschaft auf lokaler Ebene.
The Transition Conference is organised in cooperation with our local and transnational Transition Town Initiatives as well as the local task force WissenSchaffenWandeln in Essen (link above) and applies for participants of the ecological and social transition of our society and economy.
Ein Projekt von: